Bilder und Texte
zu dieser Folge ansehen
Im Pearl Cafe arbeiten zu dürfen ist für Matthew die „größte Geschichte“ seines Lebens. Wenn der Höhepunkt des Lebens von Jackie Chan sein Kampf gegen Bruce Lee im Film „Enter the Dragon“ (Der Mann mit der Todeskralle) war, so sei Matthews bisheriger Höhepunkt die Aufnahme und Wärme, die er unter seinen Arbeitskollegen im Pearl Cafe gefunden habe.
Von Afrika und Madagaskar kommend überwältigte und deprimierte uns die Moderne und das Reichtum der malaysischen Hauptstadt: Kuala Lumpur ist ein wahrhaftiger Tempel des Konsums. Es gibt aber nicht nur unzählige klimatisierte Shopping Malls wie die supermodernen Petronas Towers, die man im Video sehen kann, sondern auch ältere und interessante Shopping-Angelegenheiten wie die großen indischen Textilienkaufhäuser.
Als Shopping-Höhepunkt darf der stadtgrößte Chow Kit Market auch nicht vergessen werden: hier haben wir zum ersten Mal die Durian-Frucht probiert. Auch in Südostasien, wo die Frucht endemisch ist, wirken ihr Geschmack und ihr starker Geruch eher polarisierend: Offene Früchte dürfen in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht befördert werden. Matthews Urteil: „I think it tastes like rubbish.“
Religion ist ein spannendes Thema in Malaysia, denn das Land trägt die Widersprüche der islamischen Moderne einzigartig aus: Es ist ein islamischer Staat in dem 40% der Bevölkerung aus nicht-Muslimen besteht. Besonders stark vertreten sind der Buddhismus, der Hinduismus und das Christentum. Hier herrscht eine Form der Religionsfreiheit, allerdings nur für nicht-Muslime: Wer in den Islam hineingeboren wird unterliegt sein Leben lang der Scharia und es ist strafbar, Muslime zu anderen Religionen zu bekehren.
Der Bayerische Rundfunk nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Hier erläutern wir Ihnen, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Tipps für Ihre Kommentare.
Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Diskussionsbeiträge. Die Kommentare sind moderiert, das heißt, dass sie vor der Freischaltung von der Redaktion geprüft werden. Das geht meist sehr schnell, kann aber in seltenen Fällen und unter bestimmten Umständen auch mehrere Stunden dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.